
In der Vergangenheit mussten sich Eigenheimbesitzer zwischen einer überdachten Terrasse und den Vorzügen eines Wintergartens entscheiden. Mit kreativen Ideen und modernen Materialien ist es ganz einfach, sich für eine Terrassenüberdachung und einen geschlossenen Bereich zu entscheiden. Wichtig ist die richtige Planung, so dass sich in der warmen Jahreszeit der überdachte Freisitz genießen und bei schlechtem Wetter mit wenigen Handgriffen in den gewünschten verglasten Bereich umwandeln lässt. Für die Realisierung des Bauvorhabens können versierte Heimwerker alle Materialien selbst erwerben und anhand einer korrekten und maßgetreuen Bauzeichnung verarbeiten. Die kombinierte Idee ist am einfachsten mit Schiebeverglasungen für die Seitenwände umsetzbar.
Das Grundgerüst für den Wintergarten mit Terrassenüberdachung
Ein transparentes oder teiltransparentes Terrassendach?
In der warmen Jahreszeit möchten Sie die Terrassenüberdachung gleichzeitig als Sonnenschutz nutzen. Das stellt kein Problem dar, wenn Sie sich für teiltransparentes Glas mit Sonnenschutzfunktion entscheiden. Bei den Wänden hingegen ist die Transparenz der Scheiben wichtig, so dass möglichst viel Licht in den Innenraum fällt und die Pflanzen bei geschlossener Verglasung bestens gedeihen. Die Kombination aus einem geschlossenen und offenen Bereich ist einfach und bei der richtigen Planung kostengünstig. Auf herausnehmbare und den Sommer über zu lagernde Scheiben kann man verzichten, in dem man sich auf die Schiebetechnik beruft. Jeder der ein Terrassendach mit Glasschiebewänden kombinieren möchte, sollte sich vorab zu den verschiedenen Designs und Voraussetzungen informieren. Da Glasschiebeanlagen nur bei maßgenauer Anfertigung problemlos funktionieren, ist der Zuschnitt vom Glaser empfehlenswert.
Die Terrassenüberdachung legt bereits den Grundstein für die Einfassung des Wintergartens. Die Stützbalken des Daches eignen sich für die Befestigung der Schienen, in denen die Scheiben ihren Platz finden. Damit die Konstruktion lange hält und stabil bleibt, werden die Pfosten in ein Betonfundament eingespannt und direkt mit der Terrasse verbunden. Anregungen für Designs und Ausführungen gibt es in großer Menge für jeden Anspruch und Geschmack.